Geschichte

Die nordische Seele: Eine Erkundung von Fylgja, Hamr, Hugr und Hamingja

Lesezeit: 7 Minuten 30. In der nordischen Mythologie ist das Konzept der Seele keine singuläre, einheitliche Entität, sondern eine Zusammensetzung aus verschiedenen Elementen, von denen jedes eine einzigartige Rolle und Eigenschaften hat. Tatsächlich entstand das altnordische Wort für Seele, sál, erst, nachdem die Wikinger begonnen hatten, sich zum Christentum zu bekehren. Dieser Artikel befasst sich…

Geschichte

Die Hrafnkels-Saga: Eine Studie über Gerechtigkeit und Moral im Wikingerrecht

Lesezeit: 9 Minuten. Die Hrafnkels-Saga, eine der weniger bekannten Sagas der Isländer, ist eine außergewöhnliche Erzählung, die die Feinheiten von Gerechtigkeit und Moral im Wikingerrecht enthüllt. Die Geschichte wirft die Frage auf, ob schreckliche Taten durch religiöse Hingabe gerechtfertigt werden können, welche Berechtigung Rache hat und was man tun muss, um in der Wikingergesellschaft respektiert…

Geschichte

Wikinger im Byzantinischen Reich: Die varangische Garde

Lesezeit: 6 Minuten. Die Varangische Garde war eine Eliteeinheit der byzantinischen Armee und diente den byzantinischen Kaisern vom 10. bis zum 14. Jahrhundert als persönliche Leibwache. Sie wurden Varangianer genannt, ein byzantinischer Begriff für die Bewohner der Wikingerregion, da sie sich hauptsächlich aus skandinavischen Wikingern rekrutierten, die im Ostseeraum unterwegs waren, obwohl sich ihnen später…

Geschichte

Wikingerhandel: Segeln auf den Meeren der Möglichkeiten

Lesezeit: 7 Minuten 30. Die Wikinger sind für ihre kühnen Reisen, ihre wilden Raubzüge und ihre reiche Mythologie bekannt. Doch hinter den behelmten Kriegern und ihren Erzählungen über Tapferkeit verbirgt sich eine andere, ebenso faszinierende Seite der Wikingerzivilisation: die Handelsnetze. Die Handelsrouten der Wikinger, die sich durch Europa, Asien und sogar Nordamerika erstreckten, spielten eine…

Geschichte

Wikingergeld: Die Ursprünge des Wikingergeldes

Lesezeit: 8 Minuten. Münzen gehören zu den archäologischen Funden, die für Historiker am nützlichsten sind. Sie sind oft mit einem Datum versehen oder zumindest mit dem Namen eines Herrschers, der eine Datierungsperiode angibt und so „terminus post quem“-Datierungsinformationen für den archäologischen Kontext liefert, in dem sie gefunden wurden. Die Bilder, die zur Verzierung einer Münze…