Non classé

8 keltische Götter und Göttinnen, die man kennen sollte

Lesezeit: 7 Minuten 30.

Die keltische Religion weist viele interessante Parallelen zur nordischen Religion auf. Es handelte sich um eine reiche und komplexe polytheistische Religion mit einer Vielzahl von Göttern und Göttinnen, die mit den natürlichen Kräften des Universums verbunden waren.

Die Kelten lebten ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. in Teilen von Frankreich, Spanien, Portugal, Deutschland und Großbritannien.

Doch was wir über diese Götter wissen, wird wie ein Puzzle aus archäologischen Funden, flüchtigen Kommentaren in schriftlichen Quellen und interkulturellen Studien zusammengesetzt, da die Kelten selbst keine schriftlichen Aufzeichnungen über ihre Gottheiten hinterlassen haben, von denen einige im Zuge der allgemeinen Bekehrung zum Christentum im 5. Jahrhundert in den christlichen Praktiken aufgegangen sind.

Während einige keltische Gottheiten offenbar in der gesamten keltischen Welt verehrt wurden, scheinen andere lokale Götter gewesen zu sein, die nur von bestimmten Menschen an einem bestimmten Ort verehrt wurden.

Lassen Sie uns heute kurz mit einigen der beliebtesten und am weitesten verehrten keltischen Gottheiten Bekanntschaft machen.

Bedenken Sie, dass sich die keltische Religion sowohl geografisch als auch zeitlich über einen großen Raum erstreckt und es daher viele Variationen und Ungereimtheiten innerhalb der alten keltischen Mythologie gibt.

Das Pantheon der keltischen Gottheiten

Im Folgenden finden Sie eine kurze Beschreibung einiger der wichtigsten heidnisch-keltischen Götter und Göttinnen.

Die Matres oder die Morrigan

Matres, was Mütter (Plural) bedeutet, oder die Morrigan war eine dreifache Göttin. Sie wurde in der gesamten keltischen Welt vom 1. bis zum 5. Jahrhundert auf Votivgaben und Altären abgebildet.

Sie ist eine der Inspirationsquellen für das Bild des Mädchens, der Mutter und des Ziegelsteins, wobei eine Frau mit offenem Haar erscheint, was auf Jungfräulichkeit hindeutet, eine andere mit Kopfschmuck, was auf eine verheiratete Frau schließen lässt, und die letzte mit Schlangen, was auf den Tod hindeutet.

Sie wird auch mit den Vorstellungen von Schicksal, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Verbindung gebracht, wie die Nornen in der nordischen Mythologie.

In den irischen Traditionen wird sie mit Krieg und Schicksal in Verbindung gebracht. Sie erscheint oft in Form eines Raben, was eine interessante Parallele zu den Raben Odins, des nordischen Kriegsgottes, darstellt.

In ihrer Drillingsform wird sie als drei Schwestern wahrgenommen, die manchmal die Namen Badb (Krähe), Macha (Grasebene) und Anand oder Nemain (giftig) tragen.

Cernunnos

Cernunnos auf dem Gundestrup-Kessel von Dänemark

Cernunnos erscheint als gehörnte Gottheit, die mit gekreuzten Beinen sitzt und von Tieren umgeben ist, und er trägt oder hält oft einen traditionellen keltischen Torques.

Diese Gottheit ist in der gesamten keltischen Welt vertreten und wird manchmal mit dem Namen Cernunnos in Verbindung gebracht, z. B. in Paris, aber nicht immer. Sie werden jedoch alle als verwandte Gottheiten angesehen.

Seine Ikonografie lässt darauf schließen, dass der Gott mit Tieren und der Natur sowie mit Fruchtbarkeit und Wohlstand in Verbindung gebracht wurde, ähnlich wie der nordische Gott Freyr.

Er scheint auch mit Kreuzungen und liminalen Räumen, der Unterwelt und dem Kreislauf von Leben und Tod in Verbindung gebracht worden zu sein.

Eine Version von Cernunnos taucht in Dänemark auf einem Gefäß aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. auf, das als Kessel von Gundestrup bekannt ist.

Dies ist eine der schönsten Darstellungen des Gottes, die heute noch erhalten sind.

Im modernen Neuheidentum wird Cernunnos oft als die Frau der großen Göttin angesehen. Mann-Frau-Paare sind ebenfalls ein gängiges Konzept in der keltischen Religion.

Männliche und weibliche Gottheiten traten oft paarweise als göttliche Paare auf.

Taranis

Taranis ist der keltische Gott des Donners, ähnlich wie der nordische Gott Thor, aber laut dem römischen Dichter Lucan empfing er Menschenopfer.

Es gibt jedoch keine archäologischen Beweise, die diesen potenziell fremdenfeindlichen Kommentar stützen.

Auf Darstellungen ist er ein bärtiger Gott, der in der einen Hand einen Blitz und in der anderen ein Rad hält, was darauf hindeutet, dass er auch mit dem griechischen Gott Zeus und dem römischen Gott Jupiter verwandt sein könnte.

Das Symbol seines sechsspeichigen Wagenrads ist in der keltischen Welt weit verbreitet, in Form von Votivgaben in Heiligtümern und unter Grabbeigaben, die möglicherweise als Amulette getragen wurden.

Das Rad scheint mit Vorstellungen von Mobilität und schnellem Handeln verbunden worden zu sein.

Dies mag für den Gott des Donners passend erschienen sein, da er schnell einen Sturm scheinbar aus dem Nichts erschaffen konnte.

Er könnte auch mit der Vorstellung eines himmlischen Wagens verbunden worden sein, der die Sonne und den Mond über den Himmel zieht.

Auch hier galt Taranis, ähnlich wie Thor, als der stärkste der keltischen Götter und als Beschützer des Pantheons.

Epona

Epona, deren Name „große Stute“ bedeutet, war die Beschützerin der Pferde, Ponys, Esel und Maultiere, die alle wichtige Tiere in der keltischen Welt waren.

Sie wurde daher mit Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht, da diese Tiere in der Landwirtschaft eingesetzt wurden, und wurde oft mit Fruchtbarkeitssymbolen wie dem Füllhorn und den Maiskolben dargestellt.

Epona war bei den römischen Truppen beliebt und übernahm viele Attribute im römischen Stil.

Sie ist die einzige keltische Gottheit, die als Schutzpatronin der römischen Kavallerie einen Tempel in Rom hatte.

Lugh

Lugh war ein Sonnengott, der mit dem Licht, aber auch mit dem Handwerk und der Gerechtigkeit in Verbindung gebracht wurde. Julius Cäsar vermutete, dass er dem römischen Gott Merkur entsprach.

In Großbritannien wurde Lugh als großer Krieger beschrieben, der einen berühmten Speer schwang, ähnlich wie Odin mit seinem Speer Gungnir.

Wie in der nordischen Mythologie gab es auch in der britischen und irischen Religion einen Hauptclan keltischer Götter, die Tuatha de Danann, denen eine andere übernatürliche Gruppe, die Fomorianer, gegenüberstand, die das Land vor der Ankunft der Götter besetzt hatten.

Lugh war zur Hälfte Tuatha de Danann und zur Hälfte Fomorianer.

Aber er tötete seinen fomorianischen Großvater Balor und führte die Tuatha de Danann zum Sieg über sie.

Brigide

Brigid wurde vor allem in Irland verehrt und mit Poesie, Heilung, Schutz, Schmiedekunst und Haustieren in Verbindung gebracht.

Manchmal wurde sie auch als dreifache keltische Göttin dargestellt, die alle Brigid hießen, aber getrennt für Poesie, Heilung und Schmiedekunst zuständig waren. Nach der Ankunft der Römer wurde sie mit der Göttin Minerva in Verbindung gebracht.

Wie in der nordischen Mythologie waren die keltischen Götter alle miteinander verbunden und Brigid hatte viele Kontakte. Sie war die Tochter des Dagda, eines Königs oder eines Druiden.

Sie war auch die Frau von Bres, einem Formorianer aufgrund eines Friedensvertrags, und sie hatten einen Sohn, Ruadan. Er tötete einen formorianischen Schmied, und der Schmied tötete ihn, bevor er starb. Sie trauerte lange und ausgiebig.

In dieser Geschichte fühlt sich Brigid mit der nordischen Göttin Frigg verbunden, die ihren Sohn Balder verloren hat, und mit der Göttin Freyja, deren Tränen für die Erschaffung von Gold und Bernstein in der Welt verantwortlich sind.

Brigid war sehr beliebt und wurde mit der katholischen Heiligen Brigit synkretisiert. Es wird auch angenommen, dass sie mit der Voodoo-Göttin Mama Brigitte verwandt ist.

Der Dadga

Der Dagda ist der „gute Gott“ und wie Odin der Vater der meisten Götter und Göttinnen, die in der keltischen Mythologie innerhalb des Clans der Tuatha de Danann beschrieben werden.

Er wird als Oger mit einer Keule beschrieben und ist der Gott der Fruchtbarkeit und des Ackerbaus, aber auch der Männlichkeit und der Stärke. Er wird mit Magie, Druidologie und Weisheit in Verbindung gebracht, ähnlich wie Odin.

Er besitzt eine magische Keule, die auf der einen Seite tötet und auf der anderen Seite wieder zum Leben erwecken kann.

Er besitzt einen Kessel, der nie leer wird, und eine magische Harfe, die die Gefühle der Menschen kontrollieren und die Jahreszeiten verändern kann.

Er ist das männliche Gegenstück zur Morrigan, die seine Frau ist.

Balor

Balor ist der keltische Gott des Chaos und der Anführer der Fomorianer, der Parallelen zum nordischen Jotun Loki zieht.

Er wird oft als ein einäugiger Zyklop oder als dreiäugiger Mann dargestellt. Wenn er sein drittes Auge öffnet, verursacht er Zerstörung, weshalb er sieben verschiedene Decken hat, um ungewollte Katastrophen zu verhindern.

Balor ist vor allem dafür bekannt, dass er von seinem Sohn Lugh getötet wurde, wodurch die Tuatha de Dannan die Kontrolle über die Erde übernehmen konnten.

Alte keltische Götter und Göttinnen

Die keltische Mythologie und Religion bilden eine reiche und komplexe Ideologie, die auffallende Ähnlichkeiten mit der nordischen Religion aufweist.

Das ist vielleicht nicht überraschend, da sich beide in Nordeuropa entwickelten, wobei die nordischen Ideen nach Nordwesten in Skandinavien und die keltischen nach Südwesten in Frankreich, Spanien und auf den Britischen Inseln reisten.

Beide Ideologien wurden weitgehend vom Christentum verdrängt, erleben jedoch ein Comeback, da immer mehr Menschen versuchen, ihre alten kulturellen Wurzeln besser zu verstehen.

Buch : Nordische Götter, Monster und Mythen

10% Off with code „BLOG10“

FREE e-Book :

Norse Mythology Book

Viking Watches in Precious Wood

Valknut and Bear Viking Wooden Watch

Warning: Undefined array key "HTTP_ACCEPT_LANGUAGE" in /var/www/wp-content/plugins/getresponse/includes/eoi-subscribers.php on line 30
Viking Newsletter
We respect your privacy.