Non classé

Spannende neue archäologische Funde aus der Wikingerzeit

Lesezeit: 6 Minuten.

Auch wenn die Wikinger Teil der alten Geschichte sind, entwickelt sich unser Wissen über die Welt der Wikinger dank neuer archäologischer Entdeckungen ständig weiter.

Neue Entdeckungen verschieben die Daten wichtiger Ereignisse nach hinten, enthüllen größere Einflusssphären und klären Rituale, Moden und vieles mehr.

In diesem Sinne sind hier einige der aufregendsten archäologischen Entdeckungen der Wikinger aus den letzten Jahren aufgeführt.

Einige stellen bedeutende Enthüllungen dar, während andere schlichtweg genial sind.

Der Schatz von Vindalev

Die Vindalev-Magot wurde 2020 in der Nähe von Jelling in Dänemark von einem Metalldetektor entdeckt.

Es handelt sich um eine reiche Magot mit 22 kunstvoll gearbeiteten Goldmünzen.

Während man ursprünglich annahm, dass der Schatz mit dem im 10. Jahrhundert in Jelling errichteten Kultzentrum in Verbindung stand, geht man heute davon aus, dass er viel älter ist und aus der Zeit der Migration stammt, d. h. etwa aus dem 6. Jahrhundert nach Christus.

Der Schatz enthält Münzen, die interessante Bezüge zur Vergangenheit und zur Zukunft herstellen.

Zunächst einmal enthielt der Schatz vier römische Münzen, die zu Anhängern verarbeitet worden waren.

Interessanterweise galten die Münzen des mittlerweile untergegangenen Reiches noch immer als Statussymbole.

Während der gesamten Wikingerzeit wurden ausländische Münzen zu Schmuckstücken verarbeitet.

Der Schatz enthielt zwei goldene Brakteaten.

Es handelt sich um münzähnliche Medaillons, die jedoch viel dünner und nur auf einer Seite bedruckt sind, was sie leichter herzustellen macht.

Beide scheinen Odin darzustellen. Eines zeigt das Gesicht eines Mannes mit der Runeninschrift „The High One“.

Er wird von einem Pferd und einem Vogel begleitet, zwei Tieren, die mit Odin in Verbindung gebracht werden.

Die Raben galten als Vertraute Odins, der unter anderem die beiden Begleiter Huginn und Muninn hatte.

Neben seinem achtbeinigen Ross Sleipnir wurde Odin auch mit einer Geschichte in Verbindung gebracht, in der er das Pferd von Balder heilte, was in der frühen germanischen Mythologie wichtig war.

Dies deutet darauf hin, dass die ausgefeilte Mythologie, die zur Zeit der Wikinger mit Odin in Verbindung gebracht wurde, zur Zeit der Völkerwanderung möglicherweise bereits fest etabliert war.

Ein Brakteat zeigt auch ein Hakenkreuz an der Seite Odins, was darauf schließen lässt

Der Goldschatz von Stavanger

Im Jahr 2023 fand ein anderer Metalldetektor rund um die Stavanger-Inseln ein Magot.

Er zeichnete sich dadurch aus, dass er 100 Gramm Gold enthielt, was selbst heute noch ein kleines Vermögen ist.

Auch dieser Schatz stammt aus der Zeit der Völkerwanderung, allerdings etwas früher, zwischen 400 und 550 n. Chr..

Er enthält drei goldene Ringe, neun goldene Medaillons und zehn goldene Perlen, die anscheinend zu einer prächtigen Halskette aufgefädelt wurden.

Ungewöhnlich ist auch, dass alle neun Medaillons das gleiche Bild zeigen.

Es handelt sich um ein Pferd, das zu leiden scheint, mit heraushängender Zunge, zusammengesunkener Haltung und verdrehten Beinen.

Es wird angenommen, dass es sich hierbei um einen vereinfachten Verweis auf den Mythos von Odin handelt, der Balders Pferd heilt.

Dieses Symbol stand in Verbindung mit dem Schutz vor Krankheiten, aber auch mit Heilung und neuem Leben.

Es wird angenommen, dass dieses schöne Stück einer hochrangigen Frau gehört hat.

Vielleicht hat sie sie versteckt, um sie im Falle einer Bedrohung zu retten, oder sie hat sie in Zeiten großer Not den Göttern geopfert.

Der Gullglubber (die Möwe)

In den 2000er Jahren wurden in Norwegen 35 winzige Quadrate aus Blattgold mit Abbildungen von Göttern entdeckt, die eine andere Art von Schatz darstellen.

Dies sind nicht die ersten Beispiele dieser Blattgoldfiguren, die in Norwegen gefunden wurden, aber es handelt sich bei weitem um die größte Konzentration, und sie wurden auch an einem unerwarteten Ort gefunden.

Sie wurden verstreut um eine sehr kleine Struktur herum gefunden.

Sie ist etwa 15 Meter lang.

Zum Vergleich: Ein durchschnittliches Haus ist zwischen 20 und 30 Meter lang.

Die Blattfiguren wurden in der Nähe der Wände und in den Pfostenlöchern gefunden, was darauf hindeutet, dass sie während des Baus des Gebäudes dort platziert wurden.

Dies deutet eindeutig auf eine Art rituelle Handlung oder Reinigung hin und lässt vermuten, dass dieses kleine Gebäude ein heiliger Raum war.

Sie stammen aus der Merowingerzeit, die um 550 n. Chr. begann, und enthalten Darstellungen von Göttern.

Das berühmteste Beispiel, das oben zu sehen ist, soll den Gott Freyr und seine Frau Gerd darstellen.

Das andere, das eine Frau mit einem Stock zeigt, muss eine Darstellung einer Volva, einer Wikingerhexe, sein, da sie diese Art von Stock trugen.

Es könnte sich also um die Göttin Freyja handeln, die ebenfalls als Volva angesehen wurde.

Die Floretts erhielten den Spitznamen „gullglubber“, was so viel wie „goldene Greise“ bedeutet.

Trondheims Spielzimmer

m Jahr 2023 wurde in Norwegen eine einzelne Spielfigur entdeckt, was die Liebe der Wikinger zu Brettspielen bestätigt.

Dieser Fund ist sicherlich nicht mit den aufwendigen Wikingerschachfiguren vergleichbar, die Anfang des 19. Jahrhunderts in Schottland gefunden wurden und aus dem 12.

Diese Münze stammt aus den Jahren 1000-1100 n. Chr..

Was diese Münze jedoch so faszinierend macht, ist die Tatsache, dass das ursprünglich als stilistisch angesehene Motiv der Münze in Wirklichkeit eine Runeninschrift in Rundhölzern ist.

Zu lesen ist dort „Siggsifr“.

Sigg bedeutet „Kampf“, während „Sifr“ eine poetische Metapher für einen Bruder ist, was bedeutet, dass die Inschrift „Waffenbruder“ bedeuten könnte.

Es könnte sich um einen Hinweis auf die Person handeln, die die Münze besaß, oder auf die Funktion der Münze im Spiel.

Kombination aus Thors Hammer und christlichem Kreuz

Im Jahr 2023 wurde dieser faszinierende Anhänger in Form von Thors Hammer, aber mit einem christlichen Kreuz markiert, in der Gemeinde Ringsaker in Norwegen entdeckt.

Es handelt sich um eines von nur drei Beispielen für die Einfügung eines christlichen Kreuzes in einen Mjölnir-Anhänger.

Eines wurde in Island und die beiden anderen in Norwegen gefunden.

Es wurde jedoch eine Gussform gefunden, die zeigt, dass die Mjolnir-Anhänger und die christlichen Kreuze in denselben Werkstätten hergestellt wurden.

Die Mjölnir-Anhänger wurden als Symbole für den Schutz des Gottes Thor und für die allgemeine Treue zur nordischen Religion getragen.

Das christliche Kreuz wurde aus ähnlichen Gründen getragen. Es ist daher nicht überraschend, dass es zu einer Vermischung der beiden Bilder kam, als die Wikinger zum Christentum konvertierten.

Dies bestätigt, dass die Bekehrung nicht über Nacht erfolgte.

Sie wurden von einem besuchenden Priester auf Befehl Ihres örtlichen Herrschers getauft und wurden plötzlich Christ.

Der Prozess der Annahme und Anpassung an das Christentum war langsam, und die lokalen Glaubensvorstellungen und Bräuche wurden in die neue christliche Welt der Wikinger integriert.

10% Off with code „BLOG10“

FREE e-Book :

Norse Mythology Book

Viking Watches in Precious Wood

Valknut and Bear Viking Wooden Watch

Warning: Undefined array key "HTTP_ACCEPT_LANGUAGE" in /var/www/wp-content/plugins/getresponse/includes/eoi-subscribers.php on line 30
Viking Newsletter
We respect your privacy.