News

Was neue Forschungen an den Runensteinen von Jelling über Königin Thyra von Dänemark verraten

Lesezeit: 7 Minuten 30.

Zeichnung, wie die Stätte Jelling nach den ersten archäologischen Untersuchungen ausgesehen haben könnte.

Da die Geschichte der Wikinger so alt ist, ist es oft überraschend, von neuen Erkenntnissen und Entdeckungen zu sprechen. Doch was wir über die Welt der Wikinger wissen, ändert sich ständig.

Um die Geschichte der Wikinger zu entdecken, stützen wir uns auf Textfragmente und archäologische Überreste, aber das Verständnis dessen, was sie uns zu sagen haben, beruht zu einem großen Teil auf Interpretation. Der Kontext und die Details machen einen großen Unterschied darin, wie wir die Puzzleteile zusammensetzen. Kleine Details können unsere Interpretation verändern und damit auch das, was wir über die Wikingerzeit zu wissen glauben.

Eine neue wissenschaftliche Analyse der Runensteine von Jelling verändert, was wir über die Politik im Dänemark des 10. Jahrhunderts wissen, insbesondere über die Rolle von Königin Thrya.

Wer war Thrya?

Zeichnung von Lorenz Frolich, die Thyra darstellt, die den Ausbau der Danevirke befehligt.

Laut mehreren historischen Texten und den Runensteinen von Jelling war Thrya die Frau von Gorm dem Älteren, der um 936 n. Chr. der erste König des vereinigten Dänemark war. Sie ist auch die Mutter von Gorms Nachfolger Harald Bluetooth. Sie ist auch die Mutter von Gorms Nachfolger Harald Bluetooth. Dies macht sie bereits zu einer wichtigen Frau in der dänischen Geschichte.

Den Quellen zufolge war sie entweder die Tochter eines jütländischen Adligen namens Harald Klak oder die Tochter eines englischen Königs, der vielleicht Aethelred hieß. Einige Historiker vermuten, dass es sich dabei um König Aethelred von Wessex handelte. Es wird aber auch gesagt, dass Athelstan ihr Bruder ist, was darauf hindeutet, dass ihr Vater Eduard der Ältere war. In den überlieferten Aufzeichnungen seiner Kinder wird sie jedoch nicht erwähnt.

Während die Historiker des 12. Jahrhunderts, die ihre Geschichte erzählen, Sven Aggesen und Saxo Grammaticus, nicht viel über Gorm zu sagen haben, die sie als schwach und faul beschreiben, beschreiben sie Thyra als eine robuste Königin.

Sie wird als Beraterin ihres Mannes beschrieben, die darauf vertraut, dass er seine politischen Entscheidungen lenken kann, aber auch ein wenig herablassend gegenüber ihrem Mann ist.

Einer Geschichte zufolge verlangte Thrya, bevor sie zustimmte, Gorm zu heiraten, dass er ein neues Haus baute, die ersten drei Tage des Winters allein darin schlief und ihr erzählte, was er in jeder dieser Nächte geträumt hatte. Er erzählte seine Träume während des Hochzeitsmahls.

In der ersten Nacht träumte er von drei weißen Wildschweinen, die aus dem Wasser des Meeres auftauchten, Gras fraßen und wieder ins Wasser zurückkehrten. In der nächsten Nacht waren es drei rote Wildschweine und in der darauffolgenden Nacht drei schwarze Wildschweine mit riesigen Stoßzähnen, und wenn sie ins Wasser zurückkehrten, gab es einen ohrenbetäubenden Wellenschlag, den man in ganz Dänemark hören konnte.

Sie interpretierte diese Träume so, dass das Land drei kalte Winter erleben würde, die viele Kulturen töten würden, dann drei milde Winter und schließlich drei Kriegswinter. Dass sie wieder auf dem Wasser waren, bedeutete jedoch, dass der Krieg enden würde und er dank ihrer Anwesenheit als Beraterin Erfolg haben würde.

Foto der Beschriftungsseite des größeren der beiden Jelling-Steine und Zeichnung der Bilder auf der Rückseite des Steins.

Thyra soll auch die Danevirke, lineare Erdwerke, die Dänemark vor Eindringlingen aus dem Süden schützen, ausgebaut und eine nicht näher bezeichnete Schlacht gegen die Deutschen geführt haben.

Sie scheint ihrem Mann zuvorgekommen zu sein, denn der ältere der beiden Runensteine von Jelling aus der Zeit um 950 n. Chr. wurde von Gorm ihm zu Ehren gewidmet. Der zweite Runenstein, der etwa 965 n. Chr. datiert, wurde von Harald errichtet und ehrt seine beiden Eltern sowie seine Leistung bei der Eroberung von Dänemark und Norwegen. Dieser zweite Stein wird manchmal auch als „Geburtsurkunde Dänemarks“ bezeichnet, da Dänemark hier zum ersten Mal als eine vereinte politische Einheit beschrieben wird.

Der Runenstein würdigt auch Harald Bluetooths Bekehrung zum Christentum und die offizielle Konversion Dänemarks in den frühen 960er Jahren. Er enthält das älteste bekannte Bild von Jesus Christus in der skandinavischen Welt.

Neue Entdeckungen

Nahansicht der Runeninschrift auf dem größeren der beiden Jelling-Steine.

Bis vor kurzem dachte man, dass dies so ziemlich alles sei, was uns die Runensteine von Jelling über Thyra zu sagen haben. Eine neue wissenschaftliche Studie, die in Antiquity veröffentlicht wurde, enthüllt jedoch mehr.

Von den 260 Runensteinen, die zwischen dem 18. Jahrhundert und 1100 in Dänemark aufbewahrt wurden, stammen die meisten aus dem 10. Jahrhundert und scheinen von einer kleinen Anzahl von Runenmeistern geschnitzt worden zu sein, die oft ihren Namen in die Inschrift einfügten. Runensteine sind in der Regel Widmungen von einem Wikingermann an einen anderen. Es sind nur etwa zehn Widmungen an Frauen bekannt, darunter auch die von Thyra.

Die Tatsache, dass sich die Runenmeister selbst identifizierten, ermöglichte es den Forschern, „Signaturen“ in der Art und Weise zu erkennen, wie sie ihre Runen zeichneten, sei es die Form der Runen, der verwendete Druck oder das Vokabular.

Die Forscher hofften, dass die 3D-Scans der verwitterten Jelling-Runensteine ihnen dabei helfen würden, die Personen zu identifizieren, die sie hergestellt hatten.

Im Fall des größten Runensteins glauben die Forscher, dass sie erfolgreich waren und mit Sicherheit sagen können, dass er von jemandem gemeißelt wurde, der sich Ravnunge-Tue nannte und eine Reihe von Runensteinen herstellte, die in Jütland gefunden wurden und aus seiner Zeit stammen.

Diese Entdeckung ist interessant, da Ravnunge-Tue in zwei anderen Inschriften eine Thyra erwähnt, aber die Forscher haben immer gesagt, dass man nicht mit Sicherheit sagen kann, ob es sich um dieselbe Thyra handelt. Heute scheint es sehr wahrscheinlich, dass es sich um dieselbe handelt.

Alles, was Sie über Mythologie wissen müssen, erhältlich in unserem VKNG-Shop

Auf dem Runenstein von Laeborg, der etwa 30 km südöstlich von Jelling gefunden wurde, wird sie drottning genannt, was Herrin oder Dame bedeutet und von der angenommen wird, dass es sich um eine Königin handelt. Auf einem anderen Runenstein namens Baekka 1 heißt es, dass Ravnunge-Tue Thrya festgenommen hat.

Angenommen, all diese Hinweise beziehen sich auf dieselbe Thyra, dann taucht ihr Name auf vier der zehn überlieferten Runensteine auf, die sich auf Frauen beziehen. Das bedeutet auch, dass sie auf mehr Runensteinen erwähnt wird als ihr Ehemann und ihr Sohn zusammen. All dies deutet darauf hin, dass sie eine sehr wichtige politische Figur war.

Ihre Bedeutung wird durch die Tatsache bestätigt, dass Thrya auf dem von ihrem Mann gewidmeten Runenstein von Jelling als die Rettung Dänemarks oder die Stärke Dänemarks beschrieben wird, was darauf hindeutet, dass sie eine Art Ikone für die neu entstehende Nation war.

Königlicher Komplex von Jelling

Zeichnung des Aussehens des Grabes unter dem nördlichen Grabhügel von Jelling.

Die beiden Runensteine von Jelling befinden sich in der königlichen Anlage von Jellling, die 12,5 Hektar groß ist und von einer Holzpalisade mit trapezförmigem Grundriss umgeben war. Innerhalb des Komplexes befanden sich zwei große Hügel. Der nördliche Hügel wird traditionell als Thyra-Hügel bezeichnet und der südliche Hügel als Gorm-Hügel.

Der nördliche Grabhügel war von einem 360 Meter langen Steinschiff umgeben. Dieser Stein wurde normalerweise zur Markierung wichtiger Grabhügel verwendet. Zwischen den beiden Hügeln befinden sich eine Kirche und die beiden Runensteine. Der größere und neuere der beiden Runensteine, der von Harald gewidmet wurde, befindet sich an seiner ursprünglichen Position. Es wird jedoch vermutet, dass der kleinere der beiden Steine ursprünglich der Heckstein des Schiffes war und versetzt wurde, um näher an der Kirche zu stehen.

Bei den Ausgrabungen auf dem Nordhügel wurde eine vorbereitete Grabkammer entdeckt, in der sich jedoch keine Leiche befand. Die Holzgegenstände in der Grabkammer deuten darauf hin, dass sie aus der Zeit um 960 n. Chr. stammt, also möglicherweise aus der Zeit von Gorms Tod.

Bei Ausgrabungen unter der Kirche wurde ein männliches Skelett gefunden, das der Datierung nach ebenfalls zu Gorm gehören würde, doch die Beweise sind nicht endgültig. Dies veranlasste die Gelehrten zu der Annahme, dass Gorm zunächst im nördlichen Grabhügel untergebracht und dann im Zuge der Bekehrung Dänemarks in die Kirche verlegt wurde.

Der nördliche Grabhügel wurde traditionell mit Thyra und der südliche mit Gorm in Verbindung gebracht, da der südliche Grabhügel viel größer ist. Er enthält keine Grabkammer, könnte aber ein Tempel gewesen sein.

Weitere Entdeckungen

Es ist sehr wahrscheinlich, dass bei weiteren Ausgrabungen in Jelling noch mehr ans Licht kommen wird. Es wird bereits vermutet, dass das Steinschiff nicht nur den nördlichen Hügel umgibt, sondern vielleicht beide, was es zu einem riesigen Schiff machen würde.

Wir können nur hoffen, dass Jelling weitere Wikingerartefakte wie den berühmten Kelch von Jelling enthüllt, um unsere modernen Wikingerkreationen zu inspirieren.

In Jelling gefundene Gegenstände.
Historische Reproduktionsdarstellung des VKNG-Shops

10% Off with code „BLOG10“

FREE e-Book :

Norse Mythology Book

Viking Watches in Precious Wood

Valknut and Bear Viking Wooden Watch

Warning: Undefined array key "HTTP_ACCEPT_LANGUAGE" in /var/www/wp-content/plugins/getresponse/includes/eoi-subscribers.php on line 30
Viking Newsletter
We respect your privacy.