Non classé

Vikings (History Channel) Staffel 1: Zusammenfassung und Erklärung der Handlung

Lesezeit: 8 Minuten.

Seit der Ausstrahlung der Fernsehserie Vikings auf dem History Channel im Jahr 2012 haben viele Menschen die Welt der Wikinger für sich entdeckt.

Für dieses Publikum haben wir eine Reihe von Artikeln gewidmet, um die wahre Geschichte hinter vielen der in Vikings auftauchenden Geschichten zu erklären, die auf realen Personen und Ereignissen beruhen, auch wenn diese zeitlich nach hinten verschoben und zu Unterhaltungszwecken dramatisiert wurden.

In dieser Artikelserie werden wir uns, anstatt die Geschichte zu untersuchen, mit der Serie selbst und der Chronologie dessen, was in jeder der sechs Staffeln passiert, beschäftigen.

Wir werden die Ereignisse mit der Geschichte verknüpfen, aber es geht mehr um die Abenteuer der Charaktere, die zwar nicht immer 100% historisch sind, aber den Geist des Wikingerzeitalters einfangen.

Treffen mit Ragnar Lodbrok und Lagertha

In der ersten Staffel lernen wir den charismatischen Krieger Ragnar Lodbrok, dargestellt von Travis Flimmel, und seine ebenso beeindruckende Frau Lagertha, gespielt von Katheryn Winnick, kennen.

Obwohl keine Einzelheiten genannt werden, wird angedeutet, dass sich das Paar während einer Schlacht kennengelernt hat.

Historisch gesehen half Lagertha Ragnar in einer wichtigen Schlacht, und er verliebte sich in sie wegen ihrer Wildheit und ihrer Führungsqualitäten, mit denen sie den Verlauf des Kampfes umkehren konnte.

Später musste er sich einigen Herausforderungen stellen, wie dem Kampf gegen einen Wachbären (und nicht gegen einen Hund), um Lagerthas Hand zu gewinnen.

Es sind kleine Grundbesitzer, die für den lokalen Herrscher von Kattegat, Graf Haraldson, kämpfen und Raubzüge unternehmen.

Dies entspricht der Sozialstruktur der Wikinger, denn auf dem Höhepunkt des Wikingerzeitalters waren die meisten Plünderer Grundbesitzer, die Familien, Arbeiter und Sklaven hatten, die sich um ihre Höfe kümmerten, was ihnen den Reichtum und die Freiheit gab, sich jedes Jahr den örtlichen Plünderergruppen anzuschließen.

Obwohl Lagertha für ihre Leistungen als Schildmaid bekannt ist, bleibt sie zunächst zu Hause, um sich um den Hof und ihre beiden kleinen Kinder, Björn und Gyda, zu kümmern.

Dies entspricht nicht der Geschichte, denn der junge Mann, der später Bjorn Ironside werden sollte, war der Sohn von Ragnar und Aslaug (auf die wir bald zurückkommen werden) und nicht von Lagertha.

Razzien von den baltischen Staaten auf die britischen Inseln

Während er mit seinem Bruder Rollo Raubzüge für seinen Anführer im Baltikum durchführt, erhält Ragnar eine Vision von Odin, in der er reiche Ländereien im Westen ankündigt und Informationen darüber erhält, wie er dorthin gelangen kann.

Dies scheint mit der Geschichte übereinzustimmen, da die Wikinger mindestens ein Jahrhundert lang Raubzüge im Baltikum unternommen hatten, bevor sie sich den britischen Inseln zuwandten.

Ragnar gelingt es nicht, den Häuptling davon zu überzeugen, dass es sich lohnt, nach Westen zu segeln. Daher arbeitet er mit seinem Freund Floki, einem Schiffbauexperten, daran, ein für die Reise geeignetes Schiff zu bauen.

Ragner, Rollo und Floki sammeln daraufhin Freiwillige und finden sich in England wieder, wo sie das Kloster Lindisfarne überfallen – ein historisches Ereignis, das sich 793 n. Chr. ereignet hat, obwohl es keine Hinweise darauf gibt, dass der historische Ragnar Lodbrok daran beteiligt war.

Ragnar bringt den Mönch Athelstan als Sklave ins Kattegat zurück, wie es in der Wikingerzeit üblich war.

Sklaven waren die von den Wikingern am häufigsten erbeutete und gehandelte Form der Beute.

Ragnar wird Anführer

Als Ragnar zurückkehrt, nimmt Graf Haraldson den von den Räubern erbeuteten Schatz als Bezahlung für ihren Verrat an sich.

Jeder darf sich eine einzige Münze aussuchen, und zur Überraschung aller wählt Ragnar Athelstand, den er als Sklaven mit nach Hause nimmt.

Athelstan, der zufällig Altnordisch spricht, lernt das Leben der Wikinger kennen und teilt auch Informationen über England mit.

Mithilfe von Athelstans Informationen überzeugt Ragnar den Grafen Haraldson, einen Überfall auf Northumbria zu organisieren.

Diesmal schließt sich Lagertha der Gruppe an. Die Wikinger richten in Northumbria verheerende Schäden an.

Der Bruder des Grafen, Knut, wird während der Mission von Lagertha getötet, als er versucht, eine örtliche Sächsin zu vergewaltigen, und später von Lagertha selbst.

Zurück in Kattegat lässt Graf Haraldsson Ragnar vergeblich für Knuts Tod vor Gericht stellen.

Daraufhin versucht er, Ragnar und seine Familie zu töten – eine akzeptable Tat, da die beiden Männer nun durch eine Blutfehde miteinander verbunden sind.

Diese Fehde wird schließlich durch ein Duell zwischen den beiden Männern gelöst, das Ragnar gewinnt, was ihn zum neuen Herrscher von Kattegat macht.

Er erlaubt Haraldson, wie ein Häuptling beerdigt zu werden, und eine Sklavin bietet sich an, mit ihm geopfert zu werden, was dem historischen Bericht eines muslimischen Augenzeugen über die Beerdigung eines Häuptlings bei den Wolga-Wikingern entspricht.

Konflikt mit Aelle

Als neuer Herrscher über Kattegat beschließt Ragnar, Britannien zum neuen Ziel seiner Raubzüge zu machen.

Er organisiert einen weiteren Überfall auf Northumbria, während er Lagertha im Kattegat zurücklässt, um an seiner Stelle zu regieren.

Es scheint, dass diese Situation in der Wikingerwelt nicht ungewöhnlich war, und Frauen wurden mit Machtpositionen betraut, auch wenn sie diese nur durch Verbindungen zu Männern erlangen konnten.

In Northumbria nehmen Ragnar und seine Männer den Bruder von König Aelle, Aethelwulf, gefangen und verlangen vom König Gold im Austausch für die Rückkehr seines Bruders und den Abzug der Wikinger.

Aelle willigt ein, aber nur, wenn einer der Wikinger zustimmt, sich taufen zu lassen. Rollo stimmt zu und die Gruppe fragt sich, ob die Erfahrung Rollo verändert hat, da die Wikinger die Engländer als schwach und passiv ansehen.

Diese Art der Taufe war relativ häufig, da Christen nur mit anderen Christen Handel treiben und Vereinbarungen treffen konnten, sodass der Prozess notwendig war, um die Vereinbarung zu autorisieren.

Aelle erklärt sich bereit, das Lösegeld zu zahlen, greift aber trotzdem das Wikingerlager an.

Rollow kämpft besonders heftig und tötet mehrere Sachsen im Alleingang, was beweist, dass seine Taufe seinen Kriegsgeist nicht im Geringsten beeinträchtigt hat.

Als Vergeltung für diesen Angriff tötet Ragnar Aethelwulf und schickt seine Leiche zu Aelle, die schließlich das Lösegeld zahlt, aber schwört, sich an Ragnar zu rächen.

Die Götter ehren

Bei seiner Rückkehr nach Kattegat erfährt Ragnar, dass Lagertha eine Fehlgeburt erlitten hat und ihm keine Kinder mehr schenken kann.

Da er davon überzeugt ist, dass ihm viele Söhne bestimmt sind, nimmt er seine Familie und seine Anhänger mit in den Tempel von Uppsala, um die Götter Aesir und Vanir zu ehren, die beiden wichtigsten Gruppen von Göttern, die in der Wikingerwelt geehrt werden.

Dort schwört er König Horik die Treue, was die Machtdynamik der Wikinger widerspiegelt, bei der die Häuptlinge den mächtigeren Häuptlingen die Treue schwören.

Dort bringt Ragnar Athelstan den Göttern als Opfer dar.

Menschenopfer waren bei den Wikingern wahrscheinlich sehr selten, aber es gibt Beweise dafür, dass sie stattgefunden haben.

Aufzeichnungen legen nahe, dass manchmal neun Männer – neun war eine heilige Zahl – zusammengetrieben und in den Tempeln zusammen mit Tieropfern geopfert wurden.

Zu dieser Zeit nahm Athelstan nordische Kleidung an und unterdrückte seinen christlichen Glauben, um sich besser zu integrieren, aber die Priester, die das Opfer überwachten, stellten fest, dass er immer noch Christ war und daher nicht geeignet war, den nordischen Göttern geopfert zu werden.

Tod und Krankheiten

Tod und Krankheit Ragnar gerät aufgrund seiner Beziehung zu König Horik in einen Konflikt mit Jarl Borg.

Die hier beschriebenen inneren Kämpfe stimmen mit den Geschichten der Sagas überein, in denen Grafen, Jarls und kleine Könige in Machtkonflikten gefangen sind, bis die großen Staaten Schweden, Norwegen und Dänemark unter der Ägide mächtigerer Könige entstehen.

Während Ragnars Abwesenheit wird Kattegat von einer tödlichen Seuche heimgesucht, die Gyna, die Tochter von Ragnar und Lagertha, und viele andere Menschen in den Tod reißt.

Gyna wird somit zu einer bloßen Fußnote in der Geschichte degradiert, wie es bei Frauen in von Männern geschriebenen Geschichten oft der Fall ist.

Pest war in der Wikingerzeit häufig, wobei Pockenstämme wahrscheinlich weit verbreitet waren.

Die Tatsache, dass die Wikinger viel gereist sind, bedeutet, dass sie sowohl Krankheiten verbreiteten als auch Krankheiten, gegen die sie nicht immun waren, in ihre eigenen Gemeinschaften mitbrachten.

Aufgebracht über den Verlust seiner Tochter und die Tatsache, dass Lagertha ihm keine Kinder mehr schenken kann, sucht Ragnar einen Wahrsager auf, um sich von ihm beraten zu lassen.

Seher waren in der Wikingerwelt üblich, aber diese Zauberer in Volva zogen in der Regel von einer Gemeinde zur anderen, wo sie empfangen wurden und Prophezeiungen ausstellten, anstatt einen festen Wohnsitz zu haben, an dem sie besucht wurden, was in der griechischen Welt üblich war.

Ragnar trifft Aslaug

Als sich die neunteilige Staffel dem Ende zuneigt, lernt Ragnar auf seiner Rückreise nach dem Besuch der Seherin eine schöne Frau namens Aslaug kennen, und sie beginnen eine Affäre.

Sie behauptet, die Tochter des Helden Sigurd und der Walküre Brynhild zu sein. Dieselbe zweifelhafte Behauptung wurde in den Sagas über die echte Aslaug aufgestellt, die Ragnar heiraten sollte. Sie schien ein mittelloses Bauernmädchen zu sein, als Ragnar ihr zum ersten Mal begegnete, und ihre mysteriöse Abstammung wurde später enthüllt.

Bevor Ragnar aufbricht, offenbart sie ihm, dass sie von ihm schwanger ist. In der Serie sollte sie die meisten von Ragnars Kindern bekommen, und auch in den Sagas war sie die Mutter der meisten von Ragnars Kindern.

Verpassen Sie nicht unsere Zeitleiste der zweiten Staffel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert